Purine im Hundefutter:
Purine sind organische Verbindungen,
Purine sind organische Verbindungen, die in vielen Lebensmitteln vorkommen. Sie sind Bestandteil der DNA und RNA und somit in allen lebenden Zellen vorhanden. Durch den Abbau von Purinen im Körper entsteht Harnsäure. Daher kann ein hoher Purinspiegel bei Hunden, insbesondere bei solchen, die gesundheitliche Probleme wie Gicht oder Nierenerkrankungen haben, zu Problemen führen.

Vorteile von Purinen:
Purine sind notwendig für die Zellteilung und den Zellaufbau.
Viele gesunde Lebensmittel enthalten Purine, die wichtig für eine ausgewogene Ernährung sind.
Nachteile von Purinen:
Ein übermäßiger Verzehr von purinreichen Lebensmitteln kann zu einem erhöhten Harnsäurespiegel führen, was insbesondere für Hunde mit Neigung zu Gicht oder Nierenproblemen problematisch sein kann.
Ein hoher Harnsäurespiegel kann zur Bildung von Harnsäurekristallen führen, was Schmerzen und Beschwerden verursacht.
Wie erkennt man, ob Hundefutter Purine enthält?
- Inhaltsstoffe: Die Angabe der Inhaltsstoffe auf der Verpackung gibt Hinweise darauf, ob das Futter purinreiche Zutaten enthält. Typische purinreiche Zutaten sind Innereien (wie Leber und Niere), bestimmte Fischarten (wie Sardinen und Makrelen), Fleisch von älteren Tieren und einige Hülsenfrüchte.
- Herstellerinformationen: Es gibt Hersteller, die auf dem Produkt Hinweise zur Zusammensetzung und den Nährwerten ihres Futters geben. Einige bieten auch purinarmes Futter an.
- Tierarzt: Gibt es gesundheitliche Bedenken, kann der Tierarzt spezifische Empfehlungen für die Ernährung deines Hundes geben.
Purinreiche Zutaten können sein:
Innereien: Produkte, die Leber, Niere oder Herz enthalten.
Fisch: Sorten mit Sardinen oder anderen fetten Fischen
Pur-Fisch: Enthält Fisch, der tendenziell purinreicher ist
Rind-Komplett-Menü: Nur wenn Innereien wie Leber enthalten sind, könnte es purinreich sein.
Purinarmes Futter:
- Puten-Menü: Puten- und Hühnerfleisch hat in der Regel einen niedrigeren Puringehalt.
- Lamm-Menü: Ist oft eine sicherere Wahl für Hunde, die purinarm gefüttert werden müssen. Es kann je nach verwendetem Teil des Tieres jedoch variieren.
Je nach Gesundheitszustand des Hundes können Purine im Hundefutter sowohl vorteilhaft als auch problematisch sein. Wichtig ist, die Inhaltsstoffe sorgfältig zu prüfen. Bist du unsicher, dann konsultiere den Tierarzt. Durch das Prüfen der Inhaltsstoffe des oben genannten Futters kannst du feststellen, welches Futter für deinen Hund geeignet ist.
Pfötchen-Grüße 🐾
Eure Edelgard & Sweety ❤️