Schwindel, Unsicherheit, Kopfschiefhaltung:
So erkennst du das Vestibularsyndrom bei deinem Hund
Es ist eine Erkrankung des Gleichgewichtsorgans.
Genau wie bei uns Menschen ist das Gleichgewichtsorgan beim Hund auch im Innenohr zu Hause. Manchmal kann es passieren, dass dieses Organ nicht richtig arbeitet. So wird es schwierig für das Gehirn, die Bewegungen im Raum zu verstehen und zu kontrollieren. Es hat die Aufgabe, dem Gehirn die Position des Körpers im Raum zu übermitteln. Das kann dazu führen, dass der Hund sich schwindelig fühlt und unsicher beim Laufen ist.
Man darf es auf keinen Fall verwechseln!
Die Auswirkungen der Störung beim Hund sind den Symptomen eines menschlichen Schlaganfalls sehr ähnlich. Dies führt häufig zu Missverständnissen, wenn es die Prognose angeht. Weil ein Schlaganfall ist, ein Hirninfarkt aufgrund von Durchblutungsstörungen, wobei es zum Absterben von Gehirnzellen kommt.
So etwas geschieht beim Vestibularsyndrom auf keinen Fall, auch wenn es zu Beginn bedrohlich aussieht.
Ich habe es bei meiner Hündin erlebt
bisher gibt es keinen ersichtlichen Grund für das Entstehen, erschreckend ist nur das es so plötzlich auftritt. Meine Hündin war noch richtig gut unterwegs, am Abend beim Hundetreffen hatte sie keine Lust mitzuspielen. Auf einmal hatte sie Mühe richtig zu laufen, sie lief im Kreis und schien desorientiert zu sein, ging nur noch sehr langsam und bedächtig, fand aber den Weg nach Hause nicht mehr.
Die Krankheitsursache ist nicht genau bekannt, es gibt keine ursächliche Therapie. Eine gezielte symptomatische Behandlung lindert die Auswirkungen des Vestibular-Syndroms. Der Tierarzt wird bei einem schwer betroffenen Tier eine Infusionstherapie als sinnvoll erachten um die Kreislauf- und Durchblutungssituation zu verbessern. Sollte der Hund unter Übelkeit oder Erbrechen leiden, verabreicht er spezielle Medikamente um dies zu stoppen.

Tipps für den Umgang
ganz wichtig ist die häusliche Pflege und Ruhe des Hundes, er braucht die Möglichkeit am Boden zu liegen oder zu stehen, weil der Boden ihm Orientierung und Stabilität bietet.
Kleine Hunde, wie meine Shih Tzu Dame sollte man nicht einfach hochheben, weil sich die Symptomatik verstärken kann. Bevor der Hund hochgehoben wird, sollte der Kopf fixiert werden, dies macht man durch ein Heranziehen an den Körper, weil so eine Verstärkung des Drehschwindels verhindert wird. Es ist auch hilfreich den Hund in eine Decke einzuwickeln, damit er mehr Stabilität hat.
Da es in dieser Zeit schwierig für den Hund ist sich im Dunkeln zurechtzufinden, sollte Licht angelassen werden, da mit geschlossenen Augen sich der Schwindel in der Regel verstärkt und eine Lichtquelle, die der Hund fixieren kann, eine Linderung bietet.
Bei meiner Hündin war es, sodass sie ohne Hilfe nicht fressen oder trinken konnte, weil sie durch den Schwindel den Weg zum Napf nicht gefunden hat. Ich habe sie von Hand gefüttert und gemerkt, dass ihr dies sehr gut hilft.
Auch habe ich darauf geachtet, dass sie sich in ihrem gewohnten Umfeld nicht durch irgendwelche Dinge verletzten kann. Genauso beim Spaziergang war ich immer direkt neben ihr um sie zu unterstützen.
In dieser Zeit darf man keine Flüssigkeiten ins Ohr geben (keine Reiniger und schon gar keine Medikamente)
Wie geht der Verlauf weiter?
Es kann sein, dass nach ein paar Stunden oder auch nach Tagen eine Besserung eintritt, es heißt geduldig zu sein. Meine Hündin wollte einfach nicht alleine sein, so wie der Raum verlassen wurde, kam sie hinterher aus Angst alleine bleiben zu müssen.
Es waren kleine Fortschritte, die sie gemacht hat, aber nach 3 Tagen ist eine Besserung feststellbar, ich hoffe auf einen kontinuierlichen Fortschritt und hoffe, dass es nach 1–2 Wochen wieder abgeklungen ist.
Zum Glück hat meine Hündin keine Kopfschiefhaltung, denn dies würde zu einer weiteren Beeinträchtigung führen, hier brauchte man dann eine Physiotherapie um das Problem zu korrigieren. Bisher ist bei meiner Hündin der Verlauf nicht so gefährlich das es mehrere Tierarztbehandlungen braucht.
Wie wir es überstanden haben
Mit ganz viel Ruhe, Frequenzen hier und den nötigen Hilfestellungen wird es meine Hündin schaffen wieder ins Gleichgewicht zu kommen.
Pfötchen-Grüße 🐾
Eure Edelgard & Sweety ❤️