Die ersten Tage mit einem Welpen

sind wie ein kleiner Wirbelwind

So viel Liebe, so viel Neues – und manchmal auch so viele kleine Fragezeichen. Was will der Zwerg mir sagen? Ist das normal? Und warum bekommt mein Kleiner plötzlich so einen niedlichen, aber seltsamen Schluckauf?

In diesem Artikel nehme ich dich mit in genau diese Momente – und zeige dir, worauf du achten darfst, wenn dein Welpe mit Schluckauf kämpft und wie du ihn in den ersten Wochen liebevoll begleiten kannst.

Schluckauf bei Welpen: Ursachen und Tipps

Schluckauf bei Welpen ist ein häufiges Phänomen und meist kein Grund zur Sorge. Ähnlich wie bei Menschen kann er durch schnelles Essen, Trinken oder Aufregung verursacht werden. Hier sind einige Tipps, wie man dem Welpen helfen kann:

  • Ruhige Umgebung schaffen: Manchmal hilft es, den Welpen in eine ruhige Umgebung zu bringen, um ihn zu beruhigen.
  • Langsames Essen fördern: Stellen Sie sicher, dass Ihr Welpe nicht zu schnell frisst. Spezielle Anti-Schling-Näpfe können hierbei hilfreich sein.
  • Kleine Mengen Wasser anbieten: Ein bisschen Wasser kann helfen, den Schluckauf zu lindern.
  • Sanfte Bauchmassage: Eine sanfte Massage des Bauches kann helfen, die Muskeln zu entspannen und den Schluckauf zu reduzieren.

Sollte der Schluckauf jedoch länger anhalten oder häufig auftreten, ist es ratsam, einen Tierarzt aufzusuchen, um mögliche gesundheitliche Probleme auszuschließen.

Wichtige Aspekte in den ersten Monaten mit einem Welpen

Die ersten Monate mit einem Welpen sind entscheidend für seine Entwicklung und sein Wohlbefinden. Hier sind einige wichtige Aspekte, die Sie beachten sollten:

1. Gesundheitliche Vorsorge

Tierarztbesuche: Planen Sie regelmäßige Besuche beim Tierarzt ein, um Impfungen, Entwurmungen und Gesundheitschecks durchzuführen.

Ernährung: Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung, die speziell auf die Bedürfnisse von Welpen abgestimmt ist.   Gerade in den ersten Monaten ist die richtige Ernährung entscheidend – der kleine Körper wächst rasant und das Verdauungssystem ist oft noch sehr empfindlich. Ich empfehle in meiner Praxis gerne Gockels Duett Junior, da es aus hochwertigen, natürlichen Zutaten besteht, schonend zubereitet ist und viele Welpen es sehr gut vertragen.
Besonders bei kleinen Rassen oder sensiblen Bäuchlein hat es sich bewährt, weil es nicht belastet und gleichzeitig optimal versorgt.

Wenn dein Welpe zu hastigem Fressen neigt, kannst du das Futter auch mit einem Anti-Schling-Napf kombinieren – das entschleunigt und hilft, Schluckauf vorzubeugen.

2. Sozialisierung

  • Andere Hunde und Menschen: Stellen Sie Ihren Welpen frühzeitig anderen Hunden und Menschen vor, um seine sozialen Fähigkeiten zu fördern.
  • Verschiedene Umgebungen: Gewöhnen Sie den Welpen an unterschiedliche Geräusche und Umgebungen, um Ängste abzubauen.

3. Erziehung und Training

  • Grundkommandos: Beginnen Sie mit dem Training grundlegender Kommandos wie „Sitz“, „Platz“ und „Komm“.
  • Positive Verstärkung: Nutzen Sie positive Verstärkung durch Leckerlis und Lob, um gewünschtes Verhalten zu fördern.

4. Spiel und Bewegung

  • Tägliche Bewegung: Sorgen Sie für ausreichend Bewegung, angepasst an das Alter und die Rasse des Welpen.
  • Spielzeug: Bieten Sie geeignetes Spielzeug an, um den Welpen mental und körperlich zu beschäftigen.

5. Geduld und Liebe

  • Geduld: Seien Sie geduldig bei der Erziehung und geben Sie dem Welpen die Zeit, die er braucht, um zu lernen.
  • Liebe und Zuneigung: Zeigen Sie Ihrem Welpen viel Liebe und Zuneigung, um eine starke Bindung aufzubauen.

Ein Welpe bringt viel Freude, aber auch Verantwortung mit sich. Indem Sie sich gut vorbereiten und die oben genannten Tipps beherzigen, legen Sie den Grundstein für ein glückliches und gesundes Leben Ihres neuen Familienmitglieds.

Jeder Welpe ist anders – und du wirst schnell spüren, was euer Weg ist. Ob es das richtige Futter ist, die erste durchwachte Nacht oder der kleine Schluckauf am Abend: Du bist nicht allein.

Und wenn du mal nicht weiterweißt – frag gern nach.

Pfötchengrüße
Edelgard mit Sweety 🐾

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert