– liebevolle Fürsorge, die schützt
Es gibt Themen, über die kaum jemand gern spricht – und genau deshalb sind sie so wichtig.
Die Intimhygiene beim Hund gehört dazu.
Gerade bei langhaarigen Hunden, wie Shih Tzus, Havanesern oder Maltesern, kann sich rund um den Intimbereich still und leise etwas aufbauen, das schnell zu Entzündungen oder Unwohlsein führt.
Und oft merken wir erst, dass etwas nicht stimmt, wenn unser Hund schon längst darunter leidet.
Ich finde: Es ist höchste Zeit, das Thema liebevoll und offen anzusprechen – damit dein Hund sich wohlfühlt, frei bewegen kann und du sicher bist, alles richtig zu machen.
Warum der Intimbereich besondere Pflege braucht.
Das Fell deines Hundes schützt ihn – aber dort, wo es zu dicht wird, kann es auch Probleme bereiten.
Im Intimbereich trifft Wärme auf Feuchtigkeit – und genau hier fühlen sich Bakterien wohl.
Ein paar typische Anzeichen, dass du hinschauen solltest:
- das Fell ist verklebt oder feucht
- du nimmst einen unangenehmen Geruch wahr
- dein Hund leckt sich häufiger an dieser Stelle
- er zeigt Unruhe oder zieht beim Berühren weg
Dann ist das kein „heikles Thema“ mehr, sondern einfach ein Zeichen von Fürsorge:
Hinschauen, helfen, erleichtern.
Rüden – was du wissen solltest
Beim Rüden kann sich Urin im Fell rund um den Penis sammeln.
Bleibt das Fell dort feucht, entsteht schnell ein ideales Klima für Bakterien – und daraus kann sich eine Vorhaut- oder Blasenentzündung entwickeln.
Mein Tipp:
Kontrolliere regelmäßig, ob der Bereich trocken bleibt und nichts verklebt ist.
Kürze das Fell vorsichtig auf etwa 3 mm, damit Luft zirkulieren kann.
Einmal pro Woche kurz hinschauen reicht oft schon, um Entzündungen zu vermeiden.
Hündinnen – sanfte Pflege besonders während der Läufigkeit
Bei Hündinnen ist während der Läufigkeit die natürliche Reinigung durch das Lecken völlig normal.
Doch wenn das Fell an der Vulva zu lang ist, kann sich Sekret darin festsetzen – und das führt zu Hautreizungen oder, im schlimmsten Fall, Entzündungen der Gebärmutter.
Achte darauf, dass der Bereich immer sauber und luftig bleibt.
Ein leichtes Kürzen, etwas lauwarmes Wasser auf einem Waschlappen und eine sanfte Berührung genügen meist schon.
Wichtig ist nur: kein Parfüm, keine Babyfeuchttücher – reine, natürliche Pflege reicht völlig.

Am Hinterteil: ein oft übersehener Bereich
Zu langes Fell am Po kann schnell zum Problem werden.
Weicher Kot, Durchfall oder einfach nur feuchtes Gras draußen – all das kann sich im Fell verfangen und dort verkleben.
Das ist nicht nur unhygienisch, sondern für viele Hunde richtig unangenehm.
Wenn du merkst, dass dein Hund sich öfter am Hinterteil reibt oder sich unruhig hinsetzt, dann schau nach.
Manchmal genügt ein kleiner Schnitt rund um den After, um ihn vor Schmerzen, Juckreiz oder gar Entzündungen zu schützen.
So gelingt die Pflege – ohne Stress
Ein paar Dinge, die ich selbst liebe und immer weitergebe:
Ruhige Atmosphäre: Wähle einen Moment, in dem dein Hund entspannt ist – vielleicht nach einem Spaziergang oder Kuscheln.
💡 Gutes Licht: Du siehst besser, was du tust, und dein Hund merkt, dass du sicher bist.
✂️ Scharfe Schere oder kleine Schermaschine: Sanft, kontrolliert, lieber in kleinen Schritten.
🍪 Belohnung: Nach jedem Pflegemoment ein kleines Leckerli – das schafft Vertrauen.
Wenn du unsicher bist: lieber etwas zu lang lassen als zu kurz.
Die Haut dort ist empfindlich, und etwas Fellschutz ist immer gut.

Pflege ist Liebe – und Liebe sieht man im Fell
Für mich ist Intimhygiene kein Tabuthema, sondern Fürsorge pur.
Wenn du dir Zeit nimmst, diese stillen Bereiche mit Achtsamkeit zu pflegen, dann zeigst du deinem Hund:
„Ich sehe dich – ganz.“
Und genau das ist der Unterschied zwischen bloßer Pflege und echter Verbindung.
Ein gepflegter Intimbereich bedeutet:
- weniger Entzündungsrisiko
- mehr Wohlbefinden
- ein sauberes, weiches Fellgefühl
- und einen Hund, der sich frei bewegen kann
Mach die Intimpflege zu einem kleinen, selbstverständlichen Ritual – so wie Bürsten, Füttern oder Kuscheln.
Dein Hund wird es dir zeigen, auf seine Art.
Wenn du beim Lesen gespürt hast, dass du deinem Hund etwas Gutes tun möchtest – nicht nur äußerlich, sondern ganzheitlich – dann ist mein Fellbalance-Check vielleicht genau das Richtige für euch.
Hier geht es nicht nur ums Fell.
Ich schaue mir an, was dein Hund braucht, um von innen heraus ins Gleichgewicht zu kommen – mit individueller Futterempfehlung, sanften Entlastungstipps und einem klaren Plan für mehr Wohlbefinden.
💚 Hier kannst du deinen Fellbalance-Check buchen →
Weil wahre Schönheit im Fell beginnt – und im Herzen spürbar wird.
Pfötchen-Grüße 🐾
Edelgard & Sweety ❤️

Schreibe einen Kommentar